Sie sind HR- oder BGM-Verantwortliche/r? In meinem Newsletter erfahren Sie einmal im Monat, wie Sie das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen voranbringen und mehr Nachhaltigkeit in Ihre Weiterbildungsaktivitäten bringen können. Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.
Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. vom Oktober 2020 ergeben, dass bundesweit mehr als jeder vierte Erwachsene im Zeitraum eines Jahres die Kriterien einer psychischen Erkrankung erfüllt. Psychische Erkrankungen sind nicht nur die zweithäufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten, sie sind auch der häufigste Grund für Frühverrentungen.
Vor diesem Hintergrund möchte ich das Buch von meiner Kollegin Julia Scharnhorst HR-Verantwortlichen besonders ans Herz legen. Es zeigt auf, was man unter psychischen Erkrankungen versteht und ergründet Ursachen, Häufigkeit und Gefahren psychischer Störungen. Es zeigt auf, welche Warnsignale bei einem selbst, bei Mitarbeitenden und im Unternehmen erkennbar sind. Die Autorin zeigt Wege im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden auf und was Unternehmen tun können, um psychische Belastungen zu verhindern. Dabei macht sie deutlich, dass bei der Prävention psychischer Belastung vor allem verhältnisorientierte Maßnahmen die Grundlage effizienten betrieblichen Gesundheitsmanagements sind. Für HR- und BGM-Verantwortliche ist dieses Buch besonders empfehlenswert, da es im Anhang Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Anleitungen rund um die Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement enthält.
Wenn Sie das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen voranbringen möchten, empfehle ich Ihnen außerdem meine Podcast-Reihe „Die 5-Minuten-Psychoterrine für Unternehmen und BGM-Verantwortliche“. Während Sie sich eine Tasse Tee zubereiten oder eine Suppe aufwärmen, können Sie diesen Podcast hören und bekommen Tipps, wie Sie das Betriebliche Gesundheitsmanagement voranbringen können.
Hier können Sie alle Folgen anhören und abonnieren: „Die 5-Minuten-Psychoterrine für Unternehmen und BGM-Verantwortliche“
Kurz und bündig: Was Sie als Führungskraft für Ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden tun können, erfahren Sie einmal pro Monat in meinem Newsletter für Führungskräfte. Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier hier.
Wenn Sie Führungskraft sind, empfehle ich Ihnen außerdem meine Podcast-Reihe „Die 5-Minuten-Psychoterrine für Führungskräfte“. Während Sie sich eine Tasse Tee zubereiten oder eine Suppe aufwärmen, können Sie diesen Podcast hören und bekommen psychologische Tipps für mehr Gesundheit und Wohlbefinden für Sie und Ihre Mitarbeitenden.
Hier können Sie alle Folgen anhören und abonnieren: „Die 5-Minuten-Psychoterrine für Führungskräfte“
Kurz und bündig: Was Sie als Mitarbeiter und Mitarbeiterin für Ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit tun können, erfahren Sie einmal pro Monat in meinem Newsletter für Mitarbeitende. Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.
Wenn Sie Interesse an „Schlaf“, „Stress“ oder weiteren psychologischen Themen haben, empfehle ich Ihnen meine Podcast-Reihe „Die 5-Minuten-Psychoterrine". Während Sie sich eine Tasse Tee zubereiten oder eine Suppe aufwärmen, können Sie diesen Podcast hören und bekommen psychologische Tipps für mehr Gesundheit und Wohlbefinden für Ihren Alltag.
Hier können Sie alle Folgen anhören und abonnieren: „Die 5-Minuten-Psychoterrine“
Gute Arbeitsbedingungen steigern die Motivation und Leistung der Beschäftigten, sie erhalten die Arbeitsfähigkeit, erhöhen die Arbeitszufriedenheit und verbessern damit das kreative Potenzial der Beschäftigten.
Lassen Sie mich anhand einiger Praxisbeispiel aufzeigen, wie Sie durch ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement Kosten senken, die Produktivität steigern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen können, was vor allem vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Suche nach qualifizierten Fachkräften von Bedeutung ist.